Der Markt für alkoholfreie Weine wächst, nicht nur während des sogenannten «Dry January». Demgegenüber stehen unsere Delinat-Richtlinien als die strengsten Europas, die umfassende Eingriffe in den Wein untersagen, wodurch gängige Methoden zur Entalkoholisierung ausgeschlossen sind. Eine Abhandlung, So-weit.
Die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen steigt kontinuierlich an – ein Trend, der immer stärker an Fahrt gewinnt. Mehr noch: Alkoholfreie Weine gehören zu den wenigen Weinstilen, die noch echte Zuwächse verzeichnen. In Deutschland stieg der Konsum im letzten Jahr um beeindruckende 27,7 Prozent. Zwar macht alkoholfreier Wein mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent noch einen kleinen Teil des Gesamtmarktes aus, doch bei alkoholfreien Schaumweinen liegt er bereits bei sieben Prozent.
Delinat: Alkoholfrei mit höchsten Ansprüchen
Keine Frage, alkoholfreie Weine sind kein vorübergehender Trend. Demgegenüber stehen unsere Delinat-Richtlinien – die anspruchsvollsten Europas. Sie schliessen alle Verfahren aus, die den Wein stark verändern – so bleiben unsere Weine so unverfälscht wie überhaupt möglich. Das betrifft aber auch bisher angewandte Verfahren zur Gewinnung von alkoholfreiem Wein.
Daher setzen wir für alkoholfreien Genuss aktuell auf eine andere Lösung: Unser alkoholfreier Sekt »So.« wird auf der Basis von reinem Traubensaft hergestellt – ohne Vergären, ohne Entalkoholisieren, und daher im Einklang mit unseren Prinzipien.
Dennoch stellt uns die wachsende Nachfrage nach alkoholfreien Weinen vor die spannende Frage: Sollten wir neue Technologien wie etwa Präzisionsfermentation in Betracht ziehen, um alkoholfreie Weine herzustellen, die unsere Qualitäts- und Umweltstandards erfüllen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit – wir sind gespannt auf Ihre Gedanken!
Schliesslich hat selbst in Bordeaux, eine der vermeintlich traditionellsten Weinbauregionen der Welt, kürzlich eine Weinbar eröffnet, die keinen Tropfen Alkohol ausschenkt. Das zeigt: Alkoholfreier Wein ist nicht nur ein lukrativer Markt, sondern auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen im Umgang mit Alkohol. Und dieser Wandel steht erst am Anfang.
Was ändert sich durch neue Biorichtlinien?
Kürzlich hat auch die Europäische Union auf diesen Wandel reagiert und die Entalkoholisierung von Bioweinen neu geregelt: Verfahren wie die «teilweise Vakuumverdampfung» und Destillation sind nun erlaubt, solange die Temperatur 75 Grad Celsius nicht übersteigt. Membrantechniken wie Umkehrosmose bleiben für Bioweine ausgeschlossen. Die Entalkoholisierung darf in keinem Fall mit einer Erhöhung des Zuckergehalts im Most kombiniert werden.
Auch in Italien gibt es Fortschritte: Ein neuer Gesetzentwurf zur Entalkoholisierung wurde mit Ende des Jahres 2024 verabschiedet. Dies soll die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in diesem Segment ermöglichen.
Eines ist für uns bei Delinat sicher: Wir machen uns weiterhin laufend Gedanken zur Entwicklung des Weinkonsums, bleiben neugierig, mutig und konsequent, um die Zukunft des Weingenusses nachhaltig mitzugestalten. Lassen wir uns überraschen, wohin die – auch alkoholfreie – Reise geht!
Auch zu diesem Jahresauftakt haben wir die Gunst der Stunde und des Zusammenkommens in St. Gallen zum gemeinsamen Degustieren genutzt. Diesmal: Ein Best of 2024 mit den beliebtesten Weinen des Jahres.
Soave, La Casetta
Wir starten fulminant mit dem Soave der Familie Fasoli vom Weingut La Casetta. Dieses Jahr feiert das Weingut sein hundertjähriges Bestehen. Wie fein, dass es in diesem besonderen Jahr ein Wein der Familie in die Top-Weine des Jahres 2024 geschafft hat.
Leichte Zitrusnoten, zurückhaltende Säure, gefährlich trinkig: «Mmhhh», lautet der erste Eindruck von Diplomsommelier Dirk Wasilewski. «Grasige Noten, gepaart mit Zitrus – das ist cool», sagt Weinberater Emil Hauser. «Ein leichter, frischer Wein, fein zu Fisch und Quiche», fasst es Barleiter Noël Savary zusammen. «Ein Soave für jeden Tag», meint Einkäuferin Martina Korak.
Viña Llopís, Pago Casa Gran
Diese beliebte Cuvée aus Gewürztraminer und Muskateller – der Viña Llopís von Carlos Laso aus Valencia – überzeugt mit ihrer perfekten Balance und schmeichelt dem Gaumen auf harmonische Weise.
«Ich habe diesen Wein immer sehr gerne beim Kurs Wein & Käse mit dabei, weil diese Muskatnoten super mit dem Käse harmonieren», sagt Diplomsommelier und Kursleiter Dirk. «Was ich so an diesem Wein schätze, sind die fruchtigen Aromen, die dann am Gaumen mit genug Frische und Säure daherkommen», meint Bar- und Verkaufsleiter Noël. «Die Balance zwischen Säure und Süsse ist ideal», findet auch Weineinkäufer Emil Hauser. Zu Käse und zum Apéro eine gute Entscheidung.
Duvivier Cuvée des Amis rosé
«Das ist mein Wein», sagt Arina Schefer schon beim Hineinriechen in den Cuvée des Amis rosé von Château Duvivier. Der Verschnitt aus Cinsault, Grenache und Syrah zeigt die Wärme des provenzalischen Sommers im Glas. «Ja, das ist mein Wein, weil vor meinem geistigen Auge sofort die blühenden Felder auf Château Duvivier auftauchen», lächelt Arina. Typisch Provence im Glas, obwohl es ein recht warmes Jahr war. «Das ist schon eine Kunst, den Wein bei diesem warmen Sommer noch so elegant erscheinen zu lassen», sagt Barleiter Noël Savary.
Wunderbar zum Essen, insbesondere zu mediterran inspirierten Gerichten, von Ratatouille über gegrillte Auberginen bis hin zu hellem Fleisch.
Primitivo Puglia, Weingut Felline
«Sehr zugänglich. Mh, der ist gut», meint Kundenberaterin Karin Schweizer nach dem ersten Degustieren des Primitivo vom apulischen Weingut Felline. «Ein wunderbarer Rotwein zum Einsteigen», bestätigt auch Weineinkäuferin Martina. «Sauerkirsche, reife Aromen von Cassis und Amarena-Kirsche im Wein vereint», sagt Kursleiter Dirk. «Ja, das wundert mich nicht, dass dieser Wein so beliebt ist», sagt auch Weineinkäufer Emil.
Wunderbar zu Pizza und Pasta. Aber auch dezent gekühlt für die ersten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. «Für mich die perfekte Begleitung zu Steinbutt vom Lavastein», präzisiert Emil. «Ich hoffe, wir haben genug davon – für mich macht dieser Wein einfach viel Spass. Er ist allerdings etwas würziger und weniger fruchtig, als es eingefleischte Primitivo-Fans vielleicht gewohnt sind.» Diplomsommelier Dirk ergänzt: «Für mich überraschend trocken, mit einer angenehm ausgeprägten Gerbstoffstruktur.»
Cànyoles, Pago Casa Gran
Nochmals geht es für die Top-Weine aus 2024 nach Valencia: Der Cànyoles vom Weingut Pago Casa Gran hat die Kunden begeistert. Sehr animierend, sehr schmeichelnd. «Einer unserer geschätzten Stammgäste trinkt immer den Cànyoles. Da brauche ich gar nicht mehr nachzufragen», lächelt Barleiter Noël.
«Zu diesem Wein eine Paella», schwärmt Arina, «oder sogar Blauschimmelkäse», ergänzen Dirk und Martina. «Durch die leichte Süsse, die der Cànyoles mitbringt, ist er die perfekte Begleitung zu Käse.» «Oder auch zum Mixen in Cocktails ist er superfein», spielt Arina schon auf einen unterhaltsamen Neuzugang im Kursprogramm an …
Er ist der «Sweet Spot» unseres Unternehmens. Das ist der Moment im Wein, wenn die möglichst perfekte Harmonie zwischen Aroma, Fruchtigkeit und Geschmack erreicht ist. Diesen Punkt bei Delinat verkörpert Weineinkäufer David Rodriguez. Ende letzten Jahres ist er in den Ruhestand getreten. Wir haben mit ihm 26 Jahre Delinat Revue passieren lassen.
David, kamst du vor 26 Jahren über den Wein zu Delinat? Jein. Mein Grossvater machte schon Wein (Xarel.lo und Trepat) und verkaufte diesen offen an die Nachbarschaft. Manchmal machte mir meine Grossmutter ein Jausenbrot, träufelte etwas Wein darauf und bestreute es mit Zucker. Wir waren in der Familie nicht nur bioaffin, sondern auch weinaffin. Vor Delinat aber arbeitete ich auf dem Schiff als Maschinist und Steuermann. Mein Bruder war damals in den USA im Bereich Weintechnologie tätig. Nach einem Aufenthalt in den USA bei ihm keimte auch in mir der Wunsch, mich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen.
Und so gingst du also zum Bewerbungsgespräch zu Delinat … Als die Frage kam, welche Weine ich gerne privat trinke, hatte ich wirklich keine Trümpfe in der Hand (lacht). Ich habe zwar gerne Wein gemeinsam mit meiner Frau getrunken, aber keine gefeierten Weingüter. Sie studierte noch, wir hatten zwei kleine Kinder. Und doch wusste ich von der Arbeit mit meinem Bruder, dass ich einen guten Gaumen habe. Also sagen wir so: Delinat und ich haben uns beide auf dieses Experiment eingelassen. Jetzt, nach 26 Jahren, kann man wohl sagen: Es ist geglückt.
Wein wurde also beruflich zum Thema. Wie kann man sich das im Laufe von 26 Jahren vorstellen? Die Liebe zum Wein und zu biologischen Produkten vertiefte sich zusehends. Berufsbegleitend belegte ich Kurse an der Hochschule für Weinbau in Wädenswil und erlangte anschliessend das WSET Diploma, eine internationale Weinausbildung aus England, mit der man sich den Titel Weinakademiker erarbeitet.
Und wie vermittelt man zwischen Weinkäufer und Weinmacher? Recht früh in meiner Laufbahn habe ich bemerkt, dass alle im Wein – vom Laien bis zum absoluten Experten, Winzer und Önologen – eine Sache suchen: die Harmonie. Zusammen mit den Winzern haben wir stets versucht, diese Harmonie zu finden oder möglichst nahe an sie heranzukommen. Und wir sprechen hier von einem Naturprodukt, das vielen Unwägbarkeiten durch klimatische Einflüsse unterliegt.
Gab es da einige brenzlige Momente? Wir entwickeln neue Weine Hand in Hand mit den Winzern. Ich habe es immer für besonders wichtig gehalten, respektvoll miteinander umzugehen. Ich meine, sich hinzustellen und nur Kritik zu äussern oder den Wein über den Preis zu taxieren, das geht in meiner Welt nicht.
So haben sich auch diese jahrzehntelangen Freundschaften mit den Winzern entwickelt, nicht? Ja, auf der Basis der «Weinliebe» lassen sich wunderbare Freundschaften schliessen. Unser Diskurs mit den Winzern war immer offen mit dem gemeinsamen Ziel, Weine für unsere Kunden anzubieten, die für sie zu schönen Weinmomenten werden.
Glaubt man den Zuschriften der Kunden zu deiner Person, dann auf jeden Fall. Aber was macht guten Wein für dich aus? Ich sehe das ähnlich wie in der Musik und in der Küche: Ein Musikstück mit Dissonanzen wirkt unharmonisch, so wie ein fades Gericht.
Aber wie unterscheide ich guten von schlechtem Wein? In einem Satz lässt sich die Frage kaum beantworten. Mein Vorschlag: Schulen Sie Ihre «Weinsinne», seien Sie neugierig und vor allem vertrauen Sie Ihrem Geschmack – er wird Sie zu Ihrem Wein führen …
Jetzt mal die Karten auf den Tisch: Sind Bio-Weine besser als herkömmliche? Inzwischen hat man wohl unter Beweis gestellt, dass guter Wein vor allem einen gesunden und lebendigen Boden braucht. Also ja, Bio-Weine sind besser, allein schon wegen des Respekts und des schonenden und nachhaltigen Umgangs mit der Natur. Da verspüre ich heute schon auch etwas Genugtuung, muss ich gestehen. Ich kann mich noch gut erinnern, dass uns vor 26 Jahren kaum jemand ernst genommen hat.
Und doch ist aus Delinat seit 1980 ein führender Weinhändler im Bio- Segment geworden … Wir haben uns stets (und machen das immer noch) für ein «nachhaltigeres Bio» eingesetzt, für freundschaftliche und trotzdem professionelle, langfristige Beziehungen zu den Winzern und vor allem für die Pflege der Liebe zum Wein. Für mich heisst es jetzt beruflich Abschied nehmen vom Wein. Das heisst nicht, dass Freundschaften und die Liebe zum Kulturgut «Wein» aufhören.
Lieber David Es ist kaum zu fassen: Nach mehr als einem Vierteljahrhundert geht eine wunderbare Ära zu Ende. Dein feiner Gaumen und dein Spürsinn für die perfekte Balance haben uns einige der beliebtesten Delinat- Weine beschert. In diesen 26 Jahren hast du aber nicht nur unser Sortiment und die Qualität der Weine entscheidend mitgeprägt, sondern auch uns als Team: durch deine unaufgeregte und ehrliche Art, deinen feinen Humor und deine menschliche Wärme. Die Abschiedsreise durch Spanien, auf der ich dich begleiten durfte, hat gezeigt, wie viel du mit deiner Persönlichkeit über all die Jahre bewegt hast. Langjährige Delinat-Winzer und -Winzerinnen verabschiedeten sich mit Tränen in den Augen. Bei uns wird es nicht anders sein. David, es war eine Ehre und Freude, dich an unserer Seite zu haben. Wir verneigen uns, danken von Herzen und wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt nur das Allerbeste. Im Namen aller Delinatler Mischu
Cecilia Zucca macht Wein in einem der entzückendsten Dörfer des Piemonts. Wir haben unsere Winzerin auf der Azienda Poggio Ridente in Cocconato besucht, und uns ein wenig wie auf der Insel der Seeligen gefühlt.
Im charmanten Cocconato, einem Hügeldorf nördlich von Asti, widmet sich Cecilia Zucca mit Leidenschaft dem Weinbau. Die Winzerin der Azienda Poggio Ridente setzt alles daran, charakterstarke Weine zu kreieren, die die Einzigartigkeit ihrer Herkunft widerspiegeln.
Der elegante Auftritt sowie die ansteckende Fröhlichkeit und Liebe zum Wein der Winzerin sind dieser Tage ein echter Lichtblick. Hier in Cocconato scheint die Welt noch in Ordnung. Das Bekenntnis der Familie zur Natur und dem naturnahen Weinbau (der Zukunft) macht sich auch Jahrzehnte nach dieser Entscheidung bezahlt.
Cocconato-Paradise: Nachhaltiger Weinbau und Liebe zur Barbera-Traube
Besonders am Herzen liegt der Winzerin die Barbera-Traube. Diese spät reifende Rebsorte bringt rubinrote, säurebetonte Rotweine hervor, die durch sanfte Tannine und ein dezentes Kirscharoma bestechen. «Barbera ist für mich der Inbegriff von Wein. Ich liebe seinen Duft nach roten Früchten, seine Frische und Vielseitigkeit», erzählt die Mutter von drei Kindern. Dabei reicht die Palette der Weine von unkomplizierten, nahezu fröhlich-animierenden Tischweinen bis hin zu Spitzenweinen, die nach ihrer Zeit im Holzfass als echte Perlen des Piemont auf die Flasche gelangen.
Doch nicht nur die Barbera-Traube sorgt für Begeisterung: Cecilia produziert auch den einzigen Bio-Albarossa der Welt. Diese seltene Rebsorte gedeiht ausschliesslich im Piemont. Und nur Cecilia Zucca und inzwischen auch ihre Töchter produzieren aus dieser Rarität einen biologischen Rotwein. Komplettiert wird das Sortiment durch autochthone Sorten wie den roten Dolcetto sowie weisse Rebsorten wie Riesling, Sauvignon Blanc und Viognier.
Bio-Pionierarbeit im Piemont
Der ökologische Weinbau ist im Piemont noch immer eine Seltenheit – alte Traditionen, anspruchsvolle klimatische Bedingungen und der höhere Arbeitsaufwand schrecken viele ab. Doch Cecilia Zucca nimmt die Herausforderung mit einer gehörigen Portion Optimismus und Liebe zur Natur an. Seit den frühen 2000er-Jahren bewirtschaftet sie ihre Weinberge in Cocconato konsequent biologisch, seit 2012 auch nach der Delinat-Methode. Inzwischen greifen auch Cecilias Töchter kräftig mit an – alle überzeugt davon, dass dieser Ansatz die Qualität von Trauben und Wein nachhaltig verbessert. Die Probe aufs Exempel liefern gesunde Weinberge und Weine, die auf der Zunge tänzeln – wie Sonnenstrahlen, die die vinophile Seele erwärmen und erhellen. Seit 2012 arbeitet Cecilia Zucca erfolgreich mit Delinat zusammen und setzt so ein Zeichen für nachhaltigen Weinbau im Monferrato.
Tipp: Wer Lust hat Cecilia Zucca einmal bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und im Cocconato-Paradies zu frohlocken: Im Delinat-Reiseangebot finden Sie eine exklusive Weinreise ins Piemont.
Die Begrünung im Weingarten zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Weinbau, resiliente Stöcke und gesundes Traubenmaterial. Dabei sorgen unsere Winzer auch im Winter vor: denn dann ist es Zeit für die Reben Nährstoffe, sowie Wasser zu speichern und somit gestärkt in das nächste Weinjahr zu starten.
Auch wenn die Temperaturen aktuell nicht unbedingt zum Tragen kurzer T-Shirts animieren, wenn wir an Delinat-Winzer Timo Dienhart denken, katapultiert uns das direkt zurück in den Sommer. Dieser Delinat-Winzer ist eine Art personifizierte bunt blühende Begrünung. Das Bild des Mosel-Winzers zwischen den Rebzeilen mit «Riesling rockt!», das in weissen Lettern auf seinem schwarzen T-Shirt leuchtet, und dem Anpacker-Lächeln auf den Lippen ist so stark, dass einem für einen Augenblick sogar der Duft dieser vielfältigen, von der Sonne gewärmten Reblandschaft in die Nase steigt.
Timo Dienharts Weinberge leben, und wie so oft ist auch der Winzer selbst eine übersprudelnde Quelle an Wissen und Begeisterung für das gesunde Bodenleben im Weinbau. «Mein Vater hat seit 1977 peu à peu auf ökologischen Weinbau umgestellt. Seit 1995 sind wir zertifiziert. Seit 2006 arbeiten wir auch schon mit Delinat zusammen», erzählt der 43-Jährige, der das Weingut vor bald zwanzig Jahren von seinem Vater übernommen hat.
Er hatte also genügend Zeit, zu sehen, wie sich guter Boden an der Oberfläche manifestiert, und auch, wie das im Wein spürbar wird. «Unsere während vieler Jahre erprobte Saatmischung ist dabei einer der wichtigsten Faktoren für ein gesundes Bodenleben.» Denn die Pflanzen zwischen den Rebzeilen lockern den Boden und machen Nährstoffe sowie Mineralien für die Rebe verfügbar.
Das haben in der Zwischenzeit auch andere Betriebe festgestellt: «Inzwischen setzen viele meiner Kollegen auch meine Saatmischung ein.» Sie sei hoch gefragt. «Wir arbeiten mit Winterroggen, Wicken, Buchweizen, Phacelia, dem Kleinen Wiesenknopf, der Wilden Möhre und vielen Weiteren.»
Beobachtung bringt Erkenntnisse
Die Bodenanalyse liefert der Weingarten im Frühjahr ganz von selbst, lächelt der Winzer. «Wenn Stickstoff fehlt, erkenne ich das am Bild der Begrünung. Von Natur aus sorgen dann die Leguminosen für neuen, pflanzenverfügbaren Stickstoff. Eine Pflanze wie die Phacelia kann sogar Kalium, einen essenziellen Nährstoff, aus dem Urgestein lösen und damit die Reben versorgen. So ein lebendiger Boden ist einfach faszinierend», sagt Timo Dienhart.
Aber ein fruchtbarer Boden entsteht nicht über Nacht. Dafür braucht es fundiertes Wissen, sorgfältige Beobachtung der eigenen Rebflächen und eine Begrünung, die genau auf die Gegebenheiten der Region abgestimmt ist. «Entscheidend für den Erfolg ist nebst meiner über Jahrzehnte bewährten Saatmischung vor allem ausreichend Wasser.
Das einhergehend mit der Erfahrung, der es bedarf, um ein erfolgreiches Begrünungsmanagement zu betreiben. Denn der Klimawandel betrifft uns alle», erklärt der Winzer. Gerade deshalb seien eine funktionierende Begrünung und ein gesunder Boden eines der wichtigsten Werkzeuge, um trotz Wetterextremen weiterhin hochwertige Weine zu erzeugen.
Ist einmal die richtige Mischung gefunden, halten die Pflanzen die Erde mit den nötigen Nährstoffen in Balance und bilden wichtige resiliente Bodenstrukturen. Das wiederum nährt die Rebe und macht sie robuster, was natürlich zu hochwertigen Trauben führt.
Humus gehört nicht begraben
Ein lebendiger Boden schützt zudem gegen Erosion und hilft, den Grundwasserspiegel zu stabilisieren. Wer mit dem Pflug in die Rebzeilen fährt, so Timo Dienhart, «macht den Boden auf, und Nährstoffe und Feinerde gehen schnell verloren. Humus gehört nicht begraben. Delinat schreibt daher eine besonders schonende Bodenbearbeitung vor.»
Humus gehört an die Oberfläche. Für den deutschen Winzer ist daher Walzen die Königsdisziplin. Beim Walzen werden die Pflanzen zwischen den Reben geknickt, nicht geschnitten. So kühlen sie den Boden, halten die Feuchtigkeit, und verdrängen gleichzeitig wenig erwünschtes Gras und anderes Unkraut in Timo Dienharts Rebzeilen.
Zeitgleich ist die Begrünung aber auch nicht zu hoch, und man kann sehr schön arbeiten. Mulchen und Walzen statt Pflügen – ganz im Sinne der Delinat-Methode «Die Hacke ist der beste Dünger, das kennt man doch auch aus dem Gartenbau, oder?», lacht der Winzer. «Ich freue mich schon darauf in einigen Monaten wieder durch die kindshohen Leguminosen-Böschungen zwischen meinen Rebzeilen zu streifen.“
Die Feiertage bringen auch einiges Prickeln mit sich. Aber wie umgeht man das schon wieder ratlose Stehen vor dem Weinregal, um im Endeffekt dann doch wieder auf die hübscheste Etikette zurückzugreifen? Wir haben die TopTen im Sekt, und somit was einen guten Schaumwein ausmacht, für Sie zusammengetragen. So kommen Sie und Ihre Gäste ganz einfach in den besten Genuss.
Erster Themenkomplex: Die Herstellung
1 Flaschengärung
Einige Aficionados unter uns wissen bereits: Schaumwein ist Wein, der in der Regel zwei Mal gärt. Einmal zu Wein, und einmal um das wohlige Prickeln, die Kohlensäure, in den Wein zu bekommen. Insbesondere unter Champagnerfreunden gilt: Nur ein Wein, der seine zweite Gärung in der Flasche hinlegt, ist ein Top-Schaumwein. Das ist allerdings, wie so oft, reine Geschmackssache.
Flaschengärung bedeutet zwar einen hohen Aufwand für den Winzer und doch hinterlässt die Hefe, die in der Flasche mit einer bedeutend kleineren Menge agiert, auch geschmacklich ihre Spuren. Das Ergebnis sind biskuitartige, hefige Aromen.
2 Tankgärung
Beim Prosecco zum Beispiel, der Schaumwein-Spezialität aus dem Veneto, erfolgt die zweite Gärung nicht in der Flasche, sondern im Stahltank. Dieser Schaumweintyp will auch fruchtig, frisch daherkommen und die Charakteristika der Glera-Traube, wie sie in den Weingärten rund um Venedig und Verona gedeiht, widerspiegeln. Wie bei unserem Prosecco Savian 2022. Hier punktet blumiges Bukett mit Mandarinen-Aromen und nur einem Hauch hefigen Noten in der Nase, wie auch am Gaumen.
Eine ausgeprägte Biskuit- und Hefearomatik ist bei Prosecco also in der Regel fehl am Platz. Hier soll die Frucht sprechen, und daher ist es auch mehr als legitim, auf einen fruchtbetonten Sekt zu setzen, wenn einem diese Stilistik nun einmal mehr zusagt. Flaschengärung hin oder her.
3 Injektionsverfahren
Nicht alle Sprudler machen eine zweite Gärung mit. Im sogenannten Injektionsverfahren werden Stillweine in einem Spezialtank mit Kohlensäure versetzt. Die Kohlensäureperlen sind in der Regel grösser und von kürzerer Dauer. Und der Wein bleibt unverfälscht, im Sinne von: Ist der Grundwein fruchtig, ist es auch der Sekt. Ob mit oder ohne Alkohol. Denn neu im Sortiment begrüssen wir 2024 den So. So, nämlich funktioniert fruchtig, frisches Trinkvergnügen ganz ohne Alkohol bei Delinat. Gekeltert aus feinen Trauben aus Tobias Zimmers Weingärten in Rheinhessen.
Zweiter Themenkomplex: Die Traube
4 Traubenqualität
Wer Wein machen will, braucht Trauben. Gesunde Trauben sind einer der wichtigsten Punkte in den TopTen im Sekt, und bestimmen wesentlich, was guten Schaumwein ausmacht. Denn beim Schaumwein verhält es sich nicht anders als bei anderen Weinen: Je besser und gesünder die Qualität im Weingarten, umso besser wird auch der Wein. Darauf zu achten, dass die Trauben in einem intakten Ökosystem, in Weinbergen, reich an Natur heranwachsen, wie es die Delinat-Methode vorsieht, macht sich also auch im Schaumwein bezahlt.
5 Herkunft
Wer um die Weinwelt ein bisschen weiss, weiss, dass bestimmte Gebiete für bestimmte Rebsorten stehen. So grob über den Kamm geschert. Fein ist natürlich, wenn Sie zusätzlich wissen, ob ihnen diese Rebsorten schmecken. Um beim Champagner zu bleiben – hier kommen Burgunderrebsorten wie Chardonnay oder Pinot Noir traditionellerweise in die Flasche.
Wer sich einen Winzersekt von der Mosel gönnt, dem könnte säurebetonter, feinfruchtiger Riesling über den Gaumen tänzeln. Experimentierfreudige Entdecker greifen inzwischen natürlich auch gerne auf einer Schäumer aus neuen, robusten Rebsorten, wie etwa den Aventurer Brut. Dieser ist katalanische Lebensfreude in Flaschen gefüllt. Eine feinfruchtigte Zitrusspritzigkeit und feine Perlage, die übrigens auch das silvesterliche Fondue wunderbar begleitet.
Dritter Themenkomplex: Trinkzeit ist
6 Jung und Fruchtig
Wer lieber fruchtig und leicht trinkt, dem seien junge Schaumweine ans Herz gelegt, und wiederum das Wissen um die Ausbauart und Herkunft der Trauben. Prosecco ist ein Schäumer, der braucht nicht zu lagern. Er zeigt sich gleich in seiner leichtfüssigen, dezent fruchtigen Pracht. Auch ein Asti Spumante, der meist mit einer feinen Muskatnote betört, will gleich gefallen. Lagerung ist also keine von Nöten.
7 Gereift und vielschichtig
Anders verhält es sich mit Schaumweinen wie Crémants und Cava, Schaumweinen die wie Champagner gemacht werden, nur aus anderen Gebieten als der Champagne stammen. Hier sieht das Gesetz eine Mindestlagerdauer auf der Flasche von drei Jahren vor. Meistens wird diese Zeit überschritten. Das ergibt Schaumweine, die in der Nase und auch am Gaumen Noten von Biskuit, Brotrinde und einem Touch gereifter Frucht zeigen. Hochkomplex, hochelegant und grossartige Speisenbegleiter. Kleines Angeberwissen: Diese typischen Hefenoten ergeben sich während des Prozesses der Selbstzersetzung der Hefe, und wird Autolyse genannt.
8 Trinktemperatur
Schaumweine lieben es kalt. Während ein Weisswein, natürlich je nach Stil, zwischen zehn und elf Grad Celsius serviert werden sollte, können es beim Schaumwein durchaus sieben Grad sein. Und ein Haushaltskühlschrank ist ohnehin auf etwa vier Grad Celsius eingestellt. Das macht nichts. Im Glas wird ohnehin jeder Wein warm und Trinktemperaturempfehlungen folgen dem einfachen Prinzip: Ist Wein zu kalt, schmeckt man nichts, sind sie zu warm, tritt der Alkohol in den Vordergrund und feinste Quittenaromatik mit einem Touch Brotrinde, wie sie unser Crémant d`Alsace von der Domaine Meyer zum Beispiel hat, bleiben leider unbemerkt.
9 Das richtige Glas
Wir wissen, der lange Stil am Weinglas ist dafür da, damit wir den Wein nicht mit unseren Handflächen anwärmen. Beim Schaumwein und der Glaswahl entscheidet darüber hinaus, welche Komponenten wir hervorheben zu gedenken: Wollen wir die Weinkomponente im Sekt betonen, empfehlen sich durchaus etwas breitere Weissweingläser, je nach Komplexität des Schaumweins natürlich. Schöner sprudeln Schaumweine in den klassischen Sektflöten. Nicht zuletzt, da die besseren Qualitäten unter ihnen am Glasboden im inneren des Glases leicht eingeritzt sind. Das nennt man Mousseux-Punkt. Hier bricht sich die Kohlensäure und prickelt elegant, wie an einer Perlenkette entlang das Glas nach oben.
10 Die Gesellschaft
Das wichtigste, dass guten Schaumwein noch besser macht, ist eine gute Gesellschaft. Mit der man den Wein im Glas bespricht, oder ihn auch im Stillen geniesst, oder sich ganz anderen Gesprächsthemen als dem Wein widmet.
Wir wünschen Ihnen einen guten Jahresausklang und ein gesundes, glückliches Neues Jahr 2025! Herzlich Ihr Delinat-Team
2024 war geprägt von Herausforderungen: politische und gesellschaftliche Spannungen, sowie der Klimawandel forderten uns alle. Doch gerade in schweren Zeiten spenden grosse und kleine Erfolge Hoffnung. Wir lassen mit Ihnen gemeinsam das Delinat-Jahr 2024 revue passieren.
Das Jahr 2024 geht zu Ende – ein Jahr, das uns alle auf eine harte Probe gestellt hat. Politische Instabilitäten, gesellschaftliche Unruhen und ganz besonders die immer spürbareren Folgen der Klimawandels haben uns nicht nur Sorgen, sondern vielerorts auch schmerzliche Verluste bereitet. Trockenheit, Hagel, Überschwemmungen und andere extreme Wetterereignisse führten uns erneut vor Augen, dass die Zeit zu handeln längst gekommen ist.
Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen sind es die kleinen und grossen Erfolge, die Hoffnung spenden. Auch 2024 durften wir erleben, wie Delinat-Winzerinnen und -Winzer mit Innovationskraft und unermüdlichem Einsatz trotz widrigster Bedingungen Wege gefunden haben, Artenvielfalt, Klimaschutz und Genuss in Einklang zu bringen.
Eine inspirierende Zusammenarbeit
Ein Highlight war zweifellos das diesjährige Winzerseminar auf unserem Forschungsweingut Château Duvivier, bei dem im Mai 60 Delinat-Winzerinnen und -Winzer zusammenkamen. In einer intensiven Woche haben wir neue Wege für einen zukunftsfähigen Weinbau diskutiert und weiterentwickelt. Auch unsere Winzerberater Arina Schefer und Daniel Wyss haben ein intensives Jahr hinter sich: Bei rund 70 Besuchen in ganz Europa haben die beiden vor Ort Delinat-Winzerinnen und -Winzer dabei unterstützt, die Biodiversität in den Weinbergen noch weiter zu erhöhen (übrigens ohne auch nur eine Flugmeile).
Fortschritte bei robusten Rebsorten
Das Thema „Robuste Rebsorten“ haben wir weiter vorangetrieben. Nicht nur haben wir unser Sortiment erweitert, auch in den Weinbergen selbst ist einiges passiert. 15 Hektar neue PIWI-Weinberge wurden in Spanien, Frankreich und Portugal angelegt. Besonders beeindruckend: Bei Delinat-Winzer Albet i Noya haben wir im Herbst sage und schreibe 500 neue Weisswein-Sorten aus seinem eigenen Sortengarten degustiert, um die besten für die Zukunft zu identifizieren. Weiteres dazu in der nächsten WeinLese. Im Frühjahr 2025 warten nun noch 250 rote Sorten darauf, beurteilt zu werden.
Erfolge beim Mehrweg-Konzept
Auch unser Verpackungskreislauf hat in diesem Jahr Freude bereitet: Insgesamt 185’000 Mehrweg-Kartons haben 2025 ihren Weg zurück zu uns gefunden und konnten wieder und wieder eingesetzt werden. Das ist insbesondere in Deutschland noch ausbaufähig, aber insgesamt doch erfreulich. Und noch besser: Im September haben wir die ersten Delinat-Weine in unserer Delinat-Mehrwegflasche auf die Reise geschickt.
Grosse Nachfrage von Weinkursen
Das Bedürfnis nach Weinwissen bleibt ungebrochen. In 195 Weinkursen in der Schweiz und Deutschland konnten auch dieses Jahr 2’800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen. Zusammen verbrachten wir 292’500 Minuten voller Inspiration, Freude und Insider-Wissen rund um Wein und Nachhaltigkeit. Grund genug, unser Kursprogramm im nächsten Jahr auszubauen. Neue Kurse zu robusten Rebsorten werden wir im Frühjahr erstmals durchführen, weitere sind in Planung.
Ein besonderer Abschied
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir dieser Tage ein Delinat-Urgestein verabschiedet: Spanien-Einkäufer David Rodriguez geht nach sage und schreibe 26 Jahren bei uns in den wohlverdienten Ruhestand. Durch seine Expertise und seinen Gaumen hat er unser Sortiment geprägt. Mit seiner unaufgeregten und ehrlichen Art, seinem feinen Humor und seiner menschlichen Wärme die Delinat-Kultur. Lieber David, von Herzen: Danke für alles!
Herzlichen Dank an Sie
Zum Abschluss gilt unser grösstes Dankeschön Ihnen, liebe Kundin, lieber Kunde. Ihre Unterstützung, Ihre Rückmeldungen und Ihr Vertrauen motivieren uns jeden Tag aufs Neue, unseren Weg konsequent weiterzugehen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute, Gesundheit und Zuversicht für 2025! Schön, Sie weiterhin bei uns zu wissen.
Weihnachten steht vor der Türe. Viele von uns überlegen bereits, was es dieses Jahr zum feierlichen Beisammensein geben darf. Wir haben einen Blick auf die kulinarische Weihnachtsvielfalt in Europa geworfen – direkt von der Festtagstafel aus.
In der Weihnachtszeit laden Europas Küchen zu einer festlichen Reise durch Traditionen und Aromen ein. Dabei zelebriert jedes Land die Feiertage auf seine Weise, mit Gerichten, die Geschichten erzählen und Erinnerungen wecken. Begleiten Sie uns auf eine Tour durch die Weihnachtsküchen Spaniens, der Schweiz, Italiens und Frankreichs – natürlich mit den passenden Weinempfehlungen aus unseren Delinat-Weinbergen.
Spanien: Mediterrane Festlichkeit
Das spanische Weihnachtsessen bringt Sonne auf den Tisch – selbst in der kalten Jahreszeit. Eine samtige Crema de Calabaza (Kürbissuppe) eröffnet das Menü, verfeinert mit gerösteten Kürbiskernen und einem Hauch Paprika. Gefolgt wird sie von den katalanischen Canelones de Navidad, vegetarischen Cannelloni, gefüllt mit Spinat und Pilzen, umhüllt von Béchamelsauce und Käse. Zum Abschluss dürfen die traditionellen Polvorones, mürbe Mandelkekse, nicht fehlen.
Unsere Delinat-Weinempfehlung dazu: Der rote Cànyoles aus den regionalen Rebsorten Garnacha Tintorera und Monastrell zusammen mit Syrah. Ein gelungener Weihnachtswurf unseres Winzers Carlos Laso in Valencia.
Schweiz: Herzhaft und gemütlich
In der Schweiz steht Gemütlichkeit auf der Festtagsordnung. Das Menü beginnt mit einer Bündner Gerstensuppe, die mit Gemüse und Kräutern für Wärme sorgt. Als Hauptgang folgt ein echter Klassiker: Älplermagronen, eine Kombination aus Makkaroni, Kartoffeln, Käse, Rahm und gerösteten Zwiebeln, serviert mit süssem Apfelmus. Das Dessert krönt das Mahl mit einem luftigen Schokoladenmousse.
Dazu passt der KOO KUU Samtrot vom Iselisberg. Mit seiner feinen Frucht und der würzigen Süsse eine echte Bereicherung für jedes Weihnachtsmenü.
Italien: Tradition und Finesse
Italienische Weihnachtsmenüs sind ein Fest für die Sinne. Die Vorspeise, eine Zuppa di Lenticchie, symbolisiert Wohlstand und Glück für die Zukunft. Als Hauptgericht serviert man Parmigiana di Melanzane, eine geschichtete Auberginen-Lasagne mit Tomatensauce, Mozzarella und Parmesan. Das Dessert, Pandoro con Crema di Mascarpone, ergibt mit dem fluffigen Weihnachtskuchen und der reichhaltigen Creme ein festliches Finale.
Dazu reichen wir unseren Conterocca aus der toskanischen Maremma. Denn dieses Meisterwerk für jeden Tag passt mit seiner geschmeidigen Kirschenfrucht und einem würzigen Hauch wunderbar zu den mediterranen Noten des Hauptgerichts.
Frankreich: Eleganz und Raffinesse
In Frankreich wird Weihnachten mit einem opulenten Réveillon-Menü gefeiert – ursprünglich besthend aus 13 Gängen und sieben Desserts. Den Auftakt macht die feine Velouté de Châtaignes, eine Kastaniensuppe mit Sahne. Die Hauptspeise, eine Tarte aux Légumes d’Hiver, kombiniert winterliches Gemüse wie Lauch und Pastinaken auf knusprigem Mürbeteig. Die berühmte Bûche de Noël, eine Biskuitrolle, die traditionell mit Schokoladencreme gefüllt ist, symbolisiert den traditionellen Weihnachtsholzscheit, denn anno dazumal jeder geladene Gast zum Beheizen der Stube mitgebracht hat.
Hierzu empfehlen wir den vinophilen Überflieger le vollier voyageur. Eine Hommage aus Grenache und Syrah an die seltene Blauracke, die immer wieder in den Weingärten der Domaine de Beaurenard gesichtet wird. Ein fulminanter Wein, für ein fulminantes Fest.
Schliesslich bieten die Weihnachtsküchen Europas nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte der Länder. Egal ob rustikal und herzhaft wie in der Schweiz, mediterran und leicht wie in Spanien, raffiniert und aromatisch wie in Italien oder elegant und vielseitig wie in Frankreich – jede Mahlzeit erzählt ihre eigene Geschichte. Und die Weine mit ihnen.
P.S.: Ein Grossteil der erwähnten Weine sind im «11+1 Dankeschön-Paket» erhältlich, das als Geschenk auch den trockenen, fein-fruchtigen Rosé-Spumante Luna Nascente aus Sizilien enthält (nur solange der Vorrat reicht). Nicht nur ein prickelnder Genuss, sondern auch ein hervorragender Begleiter zur spanischen Neujahrstradition: Zwölf Weintrauben zu den zwölf ersten Glockenschlägen des neuen Jahres!
Delinat hat Küfer Martin Thurnheer in seiner Küferei im St. Galler Rheintal besucht und hier Schritt für Schritt miterlebt, wie aus feinporigem Eichenholz ein Weinfass entsteht.
In der Küferei Thurnheer in Berneck im St. Galler Rheintal wird mit der Fassherstellung immer noch professionell eine jahrhundertealte Tradition und seltene Handwerkskunst betrieben. Seit 1854 werden hier Fässer aus regionalem Eichenholz gefertigt, das Küfer Martin Thurnheer mit grösster Sorgfalt auswählt. Die Bäume, oft bis zu 150 Jahre alt, liefern feinporiges Holz, das erst nach jahrelanger Lagerung zum Einsatz kommt.
Die Herstellung eines Fasses erfordert Präzision und Geduld: Von der millimetergenauen Bearbeitung der Fassdauben über das Formen mit Feuer und Wasser bis hin zur Röstung, die feine Aromen wie Vanille, Kaffee und Schokolade in den Wein bringt.
Auch Delinat-Winzer Roland Lenz setzt auf die Fässer aus Berneck. Für ihn zählt die lokale Herkunft und die Möglichkeit, seine PIWI-Weine darin sanft reifen zu lassen. Dabei verwendet man die regionalen Fässer beim Weingut Lenz so lange wie möglich. Einerseits, um natürliche Ressourcen zu schonen. Andererseits, um das Potenzial, das ein gutes Eichenfass für Rotweine wie Roland Lenz´ Koo Kuu Samtrot, wie auch für Weissweine, wie den Koo Kuu Goldgelb in sich birgt, voll auszuschöpfen. Ganz im Einklang mit der Natur und der Philosophie von Delinat.
Wir haben den veganen Spitzenkoch Sebastian Copien gefragt, wie er das mit dem Winepairing sieht und hält. Und haben unsere helle Freude an seinen nützlichen Tipps. Die Wein-Speisen-Frage von der Kochwarte aus betrachtet.
Es war einer dieser Abende, die noch lange im Gedächtnis «nachschmecken». Ich war eingeladen, Sebastian Copiens neues Buch über Vegan Fine Dining zu feiern – zu einem exklusiven Dinner. Sebastian ist veganer Profikoch und Delinat-Fan, seine kulinarischen Kreationen gibt es nicht selten mit einem Glas Delinat-Wein.
Das Fünf-Gänge-Dinner fand in der veganen Kochschule von Sebastian statt – ideal, um den Meister und seine Kollegen bei der Arbeit zu beobachten: Ravioli auf den Punkt kochen, Saucen abschmecken, Teller anrichten: Wir waren als Gäste mittendrin. Trotz der vollen Konzentration war die Atmosphäre im Raum wunderbar gelöst – hier kam nicht einfach nur Essen auf die Teller, sondern pure Entdeckerfreude und Leidenschaft.
Sobald der passende Wein zum Gericht in die Gläser kam, drehten sich unsere Gespräche an den Tischen um das Thema Weinbegleitung. Wieso passt genau dieser Rotwein zum Shrooms-Raviolo? Warum harmoniert der Riesling so gut mit der gelben Beete auf Kimchi-Creme? Und wie schafft man es selbst zu Hause, die perfekte Kombination zu finden?
Vor dem offiziellen Beginn nutzte ich die Gelegenheit, Sebastian kurz aus der Küche zu lotsen. Während sein Team routiniert weiterkochte, sprachen wir über die Kunst, Wein und Speisen zu kombinieren: «Weinpairing ist eigentlich gar nicht so kompliziert». Drei einfache Regeln nutzt Sebastian im Alltag:
1. What grows together, goes together
«Regionale Küche und regionale Weine – das passt einfach. Wenn ich etwas Französisches koche, nehme ich einen französischen Wein. Ein kräftiger Chardonnay mit Holz aus dem Burgund ergänzt ein schwereres Essen perfekt. Es ist eine sichere Wahl.»
2. Ergänzen, nicht übertrumpfen
«Wein und Essen sollen sich gegenseitig unterstützen, nicht dominieren. Ein schweres Essen mit einem fragilen Wein? Das geht gar nicht. Umgekehrt wird ein zu wuchtiger Wein ein feines Gericht erdrücken. Die Balance macht’s.»
3. Harmonie und Gegensatz
«Harmonie ist das Stichwort: Ich mag gerne Süssweine zum Dessert, passt perfekt. Aber auch Kontraste können grossartig sein. Schweres Essen, wie ein Gericht mit viel Butter oder etwas Frittiertes, passt toll zu Weinen mit Säure oder Sprudel – ein Crémant mit Pommes, einfach herrlich. Oder bei scharfen Gerichten wie Curry: ein Wein mit leichter Süsse, etwa ein halbtrockener Riesling. Das gleicht aus und harmoniert perfekt.»
Um die Sache noch einfacher zu machen, gibt es in seinem neuen Werk zu Vegan Fine Dining zu jedem Gericht eine Weinempfehlung – natürlich mit unseren guten Delinat-Weinen.